
Schluss mit Schleppen und Verschütten: mobile Pumpen für die Landwirtschaft
Wertheim, 16. Oktober 2025 – Fässer kippen, Chemikalien händisch dosieren, schwere Handpumpen bedienen: Was in der Landwirtschaft täglich anfällt, kostet Zeit und geht auf den Rücken. Lutz Pumpen präsentiert auf der Fachmesse Agritechnica 2025 drei Lösungen, die genau hier ansetzen: Das Befüllwerkzeug LubeDrive, welche sich per Akkuschrauber antreiben lässt, die mobile Akku-Pumpe B2 für Pestizide sowie die Akku- Fasspumpe B3 für Diesel, Öl oder AdBlue (Halle 3, Stand D20).
Egal, ob Traktor oder Erntemaschine: Das Nachfüllen von Schmierfett in Zentralschmieranlagen zählt bei vielen Landwirtschaftsbetrieben zu den unliebsamen Aufgaben. „Viele Landwirte suchen nach technischen Hilfsmitteln, die das Nachschmieren schnell und gleichzeitig bequemer machen“, sagt Andreas Rössler, Vertriebsleiter bei Lutz Pumpen. Die Lösung: Lutz LubeDrive, ein neuartiges Befüllwerkzeug. Dabei handelt es sich um ein Exzenterschneckenpumpwerk, das sich mit einem handelsüblichen Akkuschrauber antreiben lässt. „Das Pumpen von Schmierfett wird leichter, da Landwirte nicht länger pneumatische Pumpen mit schweren Motoren oder Handpumpen verwenden müssen.“ Anwender seien zudem unabhängig von pneumatischen Anschlüssen und hätten somit mehr Bewegungsfreiheit. Geeignet ist das System für alle handelsüblichen Schmierfette bis NLGI-3. Das Fördervolumen liegt bei bis zu 2 kg/min. Auch das Befüllen von Getriebeölen ist mit dieser Pumpe möglich.
Sicheres Umfüllen von Chemikalien: weniger Körperbelastung, kein Verschütten
Auch die Handhabung von Pestiziden, Fungiziden und anderen Chemikalien ist für Landwirte oft zeitaufwendig und mit Risiken verbunden. „Das Umfüllen aus Kanistern, Hobbocks oder Fässern bedeutet bisher in vielen Fällen körperliche Anstrengung, ein erhöhtes Verschüttungsrisiko und kaum präzises Dosieren von kleinen Mengen“, sagt Rössler. „Mit dem Pumpenset B2 wird diese Arbeit nun deutlich einfacher und sicherer.“ Ein akkubetriebener Motor treibt die Pumpe an, die dünnflüssige Säuren, Laugen und Chemikalien aus dem Behälter ansaugt und durch den Schlauch zum Zielbehälter fördert. Ein stufenloser Drehzahlsteller erlaubt dabei die Regulierung der Fördermenge, sodass sich kleine Mengen exakt um- und abfüllen lassen. „Landwirte sparen mit dem Pumpenset B2 Zeit, reduzieren körperliche Belastungen und vermeiden das Risiko von Verschüttungen beim Kippen oder Ausgießen von Kanistern, Hobbocks und Fässern.“
Ohne Kabel als Stolperfalle: Akku-Pumpe B3 vereinfacht Umfüllen von Diesel, Öl und AdBlue
Lutz Pumpen präsentiert auf der Agritechnica 2025 zudem eine Lösung, die das Umfüllen und Dosieren von Diesel, Öl und AdBlue für Landmaschinen vereinfacht: das Pumpenset B3 Battery Aluminium. Dabei handelt es sich um eine Fasspumpe mit einem batteriebetriebenen Motor mit nur 1,2 kg Gewicht, der Landwirte von einer externen Stromversorgung über 24-Volt-Anschlüsse in Traktoren und Lkw unabhängig macht. Zudem existieren keine Kabel, die zur Stolperfalle werden können.
Eine Akkuladung reicht dabei aus, um in rund 15 Minuten 14-mal ein 200-Liter-Fass zu leeren. Bei niedriger Drehzahl lässt sich in knapp 51 Minuten 5,8-mal ein IBC mit 1.000 Litern auspumpen. „Mit der B3 Battery ist es uns erstmals gelungen, dass eine Akku-Fasspumpe mit kabelgebundenen Varianten vergleichbar leistungsstark ist“, erklärt Rössler.
Über die Lutz Holding GmbH
Seit 1954 steht die Lutz Holding GmbH für professionelles Fluidmanagement. Die Unternehmensgruppe vereint international tätige Unternehmen in der Pumpentechnologie sowie der Wasseraufbereitung und -desinfektion und ist mit 16 Vertriebs- und Produktionsstätten in über 80 Ländern weltweit präsent. Zur Gruppe gehören die Lutz Pumpen GmbH in Wertheim, die Lutz-Jesco GmbH in Wedemark und die Lutz-Jesco Suisse SA in Couvet, Schweiz. Das Portfolio umfasst Pumpen, Systeme und Zubehör für Dosier-, Förder-, Entleer- und Mischprozesse verschiedenster Medien. Produkte der Lutz-Gruppe finden Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter die Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Automobilproduktion, Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie die Farben- und Lackindustrie.