Skip to main content

Präzision für gesunde Pflanzen

Fachmesse Agritechnica 2025: Lutz-Jesco präsentiert Wassertechnologie für nachhaltige & effiziente Gewächshäuser der Zukunft

Wertheim, 28. Oktober 2025 – Mangelerscheinungen, Überdüngung und Ernteverluste: Viele Gewächshäuser kämpfen mit ungenauer Nährstoffversorgung und schwankender Wasserqualität. Was sie dagegen tun können, zeigt Lutz-Jesco vom 9. bis 15. November auf der Agritechnica in Hannover (Halle 3, Stand D20). Zu sehen ist eine Dosierpumpe der Serie Magdos und die Chlor-Elektrolyseanlage Minichlorgen T. Die Systeme unterstützen gesunde Pflanzen, stabile Erträge und einen nachhaltigen Betrieb. Das beweist unter anderem der niederländische Gewächshaus-Spezialist Royal Brinkman.

Pflanzen in Gewächshäusern benötigen eine gleichmäßige und exakt abgestimmte Nährstoffversorgung über die Bewässerung. Doch alte Pumpenmodelle oder manuelles Dosieren stoßen schnell an ihre Grenzen. „Fördermengen schwanken und Intervalle sind schwer automatisierbar. Die Folge: eine unzuverlässige Versorgung, Stress für die Pflanzen und erhöhter Aufwand für den Anwender“, weiß Michael Raabe, Leiter Vertrieb bei der Lutz-Jesco GmbH, aus Erfahrung. Dosierpumpen der Serie Magdos hingegen geben Gewächshausbetreibern mehr Möglichkeiten: etwa eine integrierte, programmierbare Steuerung für die automatisierte Zufuhr von Flüssigdüngern, Chelaten und Spurenelementen in Intervallen. „Diese Automation unterstützt stabile Wachstumsbedingungen für gesunde Pflanzen.“

Erfolgreich im Einsatz bei Royal Brinkman

Zu den Anwendern der Dosierpumpe Magdos zählt Royal Brinkman, ein 1885 gegründeter Anbieter für Gewächshaustechnologie aus den Niederlanden. Das Unternehmen nutzt die Technologie in einer Wasseraufbereitungsanlage für den Gartenbau. Die Dosierpumpen sorgen für die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen über die Bewässerung. Gleichzeitig bringen sie Wasserstoffperoxid ein, ein Mittel, das schädliche Mikroorganismen beseitigt und sich nach der Anwendung umweltfreundlich in Wasser und Sauerstoff zersetzt. „Die Lösung reduziert den täglichen Eingriff des Anwenders, da die Dosierung automatisch nach eingestellten Intervallen erfolgen kann“, sagt Michael Raabe. „Das spart Zeit, senkt den Personalaufwand und erleichtert die Abläufe im Gewächshaus.“

Obst und Gemüse: Chlor für Waschwasser aus handelsüblichem Salz herstellen

Auf der Agritechnica präsentiert Lutz-Jesco zudem Lösungen für die nachhaltige Wasserdesinfektion in der Landwirtschaft. Diese spielt beispielsweise eine Rolle, wenn Hersteller Obst und Gemüse vor der Verpackung mit desinfiziertem Wasser waschen müssen, um Hygienevorgaben zu erfüllen. Hier birgt die Handhabung und Lagerung von Chlor in Tanks oder Kanistern erhebliche Sicherheitsrisiken. Es besteht die Gefahr von Leckagen und Dämpfen, die Mensch und Umwelt belasten können.

„Eine sichere Alternative ist die Herstellung des Desinfektionsmittels direkt vor Ort, zum Beispiel durch Elektrolyse aus gewöhnlichem Speisesalz und Wasser“, erklärt Michael Raabe. Für eine solche Erzeugung von Natriumhypochlorid präsentiert Lutz-Jesco auf der Agritechnica 2025 die Elektrolyseanlage Minichlorgen T. Mitarbeiter müssen lediglich den Salzlösebehälter auffüllen, eine ungefährliche Aufgabe. Im Wasser bildet sich dann aus dem Natriumhypochlorit freies Chlor, das die meisten Mikroorganismen inaktiviert. Die Bedienung der Elektrolyseanlage erfolgt sicher und intuitiv über eine integrierte Steuerung mit Touchscreen. „Das System erfordert weder Schutzausrüstung noch spezielle Schulungen und erhöht die Sicherheit in Betrieben signifikant.“ Optional können Landwirte das System um die Messwassertafel Easy Pro erweitern, welche die wichtigsten Wasserparameter automatisch überwacht und vor Über- und Unterdosierungen schützt.

Über die Lutz Holding GmbH

Seit 1954 steht die Lutz Holding GmbH für professionelles Fluidmanagement. Die Unternehmensgruppe vereint international tätige Unternehmen in der Pumpentechnologie sowie der Wasseraufbereitung und -desinfektion und ist mit 16 Vertriebs- und Produktionsstätten in über 80 Ländern weltweit präsent. Zur Gruppe gehören die Lutz Pumpen GmbH in Wertheim, die Lutz-Jesco GmbH in Wedemark und die Lutz-Jesco Suisse SA in Couvet, Schweiz. Das Portfolio umfasst Pumpen, Systeme und Zubehör für Dosier-, Förder-, Entleer- und Mischprozesse verschiedenster Medien. Produkte der Lutz-Gruppe finden Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter die Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Automobilproduktion, Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie die Farben- und Lackindustrie.