Zum Hauptinhalt springen

Dosierpumpen simulieren Menschenherz

Wie verändert sich der Blutfluss bei steigender Herzfrequenz? Antwort liefert eine interaktive Simulation des Naturhistorischen Museums Wien. Dosierpumpen von Lutz-Jesco bilden hier die präzise und konsistente Arbeit des Herzens nach. Es kann über 100.000-mal am Tag schlagen: das menschliche Herz. Doch wie ist dieses zentrale Organ aufgebaut? Und wie sieht es aus, wenn sich Blut beispielsweise mit 140 Pulsen pro Minute bewegt?

Zu den Produkten

Herausforderung: Kunstblut präzise dosieren

Antworten auf diese spannenden Fragen liefert das Naturhistorische Museum Wien. Die Betreiber haben eine interaktive Herzsimulation entwickelt, die es Besuchern ermöglicht, unterschiedliche Phasen des Herzschlags in Echtzeit zu beobachten und die Auswirkungen auf den Blutfluss nachzuvollziehen.

Um eine präzise und realistische Darstellung zu gewährleisten, suchten die Installateure nach Pumpen, die Kunstblut bei unterschiedlichen Herzfrequenzen präzise dosieren und dabei ein rhythmisches Geräusch erzeugen. Fündig wurden sie bei Lutz-Jesco.

Lösungsweg: Dosierpumpen der Serie Magdos und Minidos A24 sorgen für präzise Förderung des Kunstbluts

Die Anlagenbauer entschieden sich für Pumpen der Serie Magdos, um einen Ruhepuls mit 50 Schlägen pro Minute und einen Normalpuls mit 70 Schlägen pro Minuten zu simulieren. Die Pumpen basieren auf Magnetantriebstechnologie und dosieren Flüssigkeiten präzise, ohne dass eine direkte mechanische Verbindung zwischen Motor und Dosiermechanismus erforderlich ist.

Die Pumpen erzeugen durch den Wechsel von Druck und Entlastung ein rhythmisches, pulsierendes Klicken, welches im Museum für die Simulation des Herzschlags des Menschen im Ruhe- und Normalbereich optimal geeignet ist.

Für die Simulation des Stresspulses mit 140 Schlägen pro Minute entschieden sich die Anlagenbauer hingegen für die Minidos A24 – eine kompakte, motorgetriebene Membrandosierpumpe. Die Membrantechnologie erzeugt eine pulsierende Förderbewegung und gewährleistet eine hohe Präzision und gleichmäßige Leistung, was für die Simulation eines Herzschlags mit konsistenter Frequenz und Volumen wichtig ist. Schwankungen im Rhythmus wären bei einer solchen Simulation unerwünscht.

Besucher aktivieren die Dosierpumpen der interaktiven Installation per Knopfdruck

Und so funktionierte die Installation im Naturhistorischen Museum Wien: In einer hölzernen Vitrine stehen hinter einer Glasscheibe drei Dosierpumpen. Sie sind über Zu- und Abführschläuche mit drei schmalen Acrylbehältern verbunden, die auf einer Auflagefläche über den Pumpen stehen.

An der Außenseite der Vitrine sind vor jeder Dosierpumpe drei Drucktaster montiert, welche die Pumpen aktivieren. Sie fördern eine rote, blutähnliche Flüssigkeit in die Behälter – mit 50, 70 oder 140 Pulsationen pro Minute. Dank dieser direkten Gegenüberstellung können Besucher nachvollziehen, wie sich der Blutfluss bei steigender Herzfrequenz verändert. Die interaktive Installation kombiniert anschaulich Technik mit medizinischem Wissen und lädt zum Experimentieren ein.

Kundenvorteile

l-p_icon_gesundheit.svg?ts=1676455112

Präzise Herzschlagsimulation:

Die Dosierpumpen Magdos und Minidos A24 ermöglichen eine Nachbildung verschiedener Herzfrequenzen – von Ruhepuls bis Stresspuls.

L-P_Icon_Dosieren.svg?ts=1744796920

Langlebige und zuverlässige Technologie:

Die Magnet- und Membranantriebstechnologie sorgt für eine präzise und konstante Dosierung ohne mechanischen Verschleiß.

icon-interaktiv.svg?ts=1744797764

Interaktive Darstellung:

Besucher können per Knopfdruck den Blutfluss steuern und Auswirkungen unterschiedlicher Herzfrequenzen in Echtzeit erleben.

Zugehörige Produkte

MEMDOS LB
MEMDOS LB - Technik, die hohe Wellen schlägt! Die MEMDOS LB ist eine Motor-Membrandosierpumpe, die zum Einsatz gelangt, wenn zur konstanten Dosierung keine Steuerung benötigt wird. Dank eines robusten Stößelantriebs mit manueller oder automatischer Leistungsverstellung werden die geförderten Medien, z. B. Säuren, Laugen, Fällungs- und Flockungsmittel, zuverlässig und genau dosiert. Zur Anpassung der Dosierleistung kann die Hublänge mechanisch verstellt bzw. die Drehzahl des Drehstrommotors über einen separaten Frequenzumrichter geregelt werden. Auf Wunsch ist die MEMDOS LB auch mit Doppelmembransystem erhältlich. Eigenschaften & Vorteile Leistungsbereich 4 – 1020 l/h, bis zu 16 bar Spannungsversorgung 120 V, 230 V oder 400 V Werkstoffausführungen PVC, PP, PVDF und Edelstahl Hublänge stufenlos einstellbar von 0 – 100 % Vielzahl an Dreh- und Wechselstrommotoren ATEX-Varianten für Zone 1 und 2 möglich für Frequenzumrichter-Betrieb geeignet Doppelmembransystem (optional) automatische Hublängenverstellung (optional)

Zugehörige Anwendungen

Titel
Ihr Ansprechpartner
Lutz-Jesco | Kontakt
Sie haben Fragen zu Dosierpumpen, Desinfektionsanlagen, Chlordosieranlagen, System- und Prozesstechnik oder Mess-und Regeltechnik?
Unser Experten-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns gerne eine Anfrage oder rufen Sie uns direkt an.
+49 5130 5802-0