Ugrás a fő tartalomra

IFAT 2025: Lutz-Jesco präsentiert Technologien für Wasseraufbereitung in Afrika

Wertheim, 07. Juli 2025 – Ein Großteil der Bevölkerung in Subsahara-Afrika leidet unter Wasserknappheit, so der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen. Denn die Wasserinfrastruktur hält mit dem Bevölkerungswachstum, der Urbanisierung und der wirtschaftlichen Entwicklung nicht Schritt. Moderne Technologie kann den Ausbau unterstützen, betont Lutz-Jesco. Welche Lösungen hilfreich sein können, zeigt das Unternehmen vom 8. bis 10. Juli auf der Umwelttechnologiemesse IFAT 2025 in Johannesburg (Halle 3, Stand B021h).

Lutz-Jesco stellt auf der IFAT 2025 die neue Generation der Schrittmotor-Membrandosierpumpe Memdos Smart vor. Sie kommt in der Wasseraufbereitung in Wasserwerken, der Industrie und Hotels zum Einsatz, um Chemikalien zu dosieren, darunter Flockungsmittel, Desinfektionsmittel und pH-Regulatoren. Herzstück der Pumpe ist ein von einem Mikroprozessor geregelter Schrittmotor. Dieser kann die Geschwindigkeit während des Ansaugens gezielt erhöhen, um die Vakuumphase und somit die Pulsation des Förderstroms auf ein Minimum zu reduzieren.

„Bislang müssen Anwender von Pumpen mit Standardmotoren oft teures Zubehör wie Pulsationsdämpfer kaufen, um diesen nachteiligen Effekt in den Griff zu bekommen“, erklärt Steffen Roth, Leiter der Entwicklung bei der Lutz-Jesco GmbH. „Die Memdos Smart ist daher eine attraktive Alternative, welche die Investitionskosten senkt.“

Erhältlich ist die MEMDOS SMART in zwei Baugrößen, mit Dosierleistungen von 2,6 bis 182 l/h bei Drücken bis 20 bar. Die Pumpe verfügt über ein 3,5-Zoll-Farb-Touchscreen zur Steuerung und Überwachung, digitale Ein- und Ausgängen sowie eine Ethernet-Schnittstelle für die Einbindung in eine übergeordnete Steuerung. Der kompakte Aufbau mit abnehmbarem Fuß und optional gedrehtem Display erleichtert die Integration in Dosiersysteme.

Mehrkanal-Regler Topax MC: netzwerkfähig und daher effizient zu betreiben

Lutz-Jesco zeigt auf der IFAT 2025 zudem den Topax MC. Der Mehrkanal-Regler unterstützt ebenfalls die Wasseraufbereitung. Mit Sensoren und Temperaturfühlern überwacht er Wasserparameter, darunter Chlor, pH-Wert, Redox und Leitfähigkeit. Über digitale und analoge Ausgänge (0/4-20 mA sowie Relais/Optokoppler) lassen sich Dosierpumpen ansteuern, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Dank der Netzwerkfähigkeit können Anwender die Messwerte und Gerätedaten über einen Webbrowser abrufen oder an eine Fernwarte schicken.

„Die Netzwerkfähigkeit des Topax MC ist gerade in Afrika ein entscheidender Vorteil“, sagt Roth. „Das System lässt sich auch in abgelegenen oder personell unterversorgten Regionen effizient betreiben. Wartungspersonal kann somit gezielter und seltener vor Ort eingesetzt werden.“

Vakuumregler C 2214: Sicherheit im Umgang mit Gasflaschen

Zu sehen ist auf der IFAT 2025 darüber hinaus der Vakuumregler C 2214 von Lutz-Jesco. Er macht die Entnahme von Chlorgas, Chlorwasserstoff, Kohlendioxid und Schwefeldioxid aus Gasflaschen sicherer. Betreiber von Wasseraufbereitungsanlagen können den Regler direkt auf die Gasflasche montieren und mit dem Vakuum-Leitungssystem verbinden. Kommt es nun aufgrund einer Leckage zu einem Abfall des Unterdrucks, schließt der C 2214 automatisch und verhindert einen unkontrollierten und gefährlichen Austritt von Gas. Umgekehrt führt ein Sicherheitsabblaseventil das Gas bei unzulässigem Überdruck über einen separaten Anschluss ab.

„Der Vakuumregler C 2214 bietet durch seine automatische Absperrfunktion und das integrierte Sicherheitsabblaseventil zusätzliche Sicherheit, auch in Umgebungen, in denen Schulungen oder technische Unterstützung eingeschränkt sein können“, so Roth. „Dadurch eignet sich das System besonders gut für den Einsatz in Wasseraufbereitungsanlagen unter anspruchsvollen Bedingungen, wie sie in vielen Regionen Afrikas vorkommen.“

Über die Lutz Holding GmbH

Seit 1954 steht die Lutz Holding GmbH für professionelles Fluidmanagement. Die Unternehmensgruppe vereint international tätige Unternehmen in der Pumpentechnologie sowie der Wasseraufbereitung und -desinfektion und ist mit 16 Vertriebs- und Produktionsstätten in über 80 Ländern weltweit präsent. Zur Gruppe gehören die Lutz Pumpen GmbH in Wertheim, die Lutz-Jesco GmbH in Wedemark und die Lutz-Jesco Suisse SA in Couvet, Schweiz. Das Portfolio umfasst Pumpen, Systeme und Zubehör für Dosier-, Förder-, Entleer- und Mischprozesse verschiedenster Medien. Produkte der Lutz-Gruppe finden Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter die Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Automobilproduktion, Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie die Farben- und Lackindustrie.