
Viertes Oktoberfest bringt internationale Kollegen zusammen
Wertheim, 26. September 2025 – Unproduktiver Dienst nach Vorschrift, Wechselwilligkeit und Krankheitsausfälle: Die fehlende emotionale Bindung von Mitarbeitern an ihre Unternehmen beschert der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Um diesem Abwärtstrend entgegenzuwirken, wird eine motivierende Unternehmenskultur entscheidend. Die Lutz Holding GmbH aus Wertheim hat deshalb am 25. September 2025 zum vierten Mal ein Oktoberfest veranstaltet. Angestellte aus aller Welt reisten an, um über die Standortgrenzen hinweg ihr Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken.
Der Gallup Engagement Index spricht eine deutliche Sprache: Nur noch 9 % der Arbeitnehmer in Deutschland spüren eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber. 91 % leisten oft nur Dienst nach Vorschrift. Die Folge ist eine hohe Unproduktivität, die 2024 zu einem Verlust von 113,1 Milliarden Euro führte. „Diese Entwicklung bedroht die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen fundamental“, betont Heinz Lutz, Geschäftsführer der Lutz Holding GmbH aus Wertheim. „Sie zeigt, dass eine motivierende und wertschätzende Unternehmenskultur mehr als ein Nice-to-have ist. Sie entscheidet mehr denn je über die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.“
„Digitale Meetings verbinden Bildschirme, aber keine Menschen“
Um die emotionale Bindung der Mitarbeiter zu stärken, versucht die Lutz Holding GmbH, das Arbeitsumfeld so attraktiv wie möglich zu gestalten. Dazu zählen Investitionen in Weiterbildungen und Entwicklungschancen, Gesundheitsprogramme, familienfreundliche Arbeitsmodelle und ein familiäres Miteinander. Ein Sinnbild für dieses Engagement ist das jährliche interne Oktoberfest, das sich zum Markenzeichen der Lutz-Unternehmenskultur entwickelt. Über Kollegen aus Europa, Asien und Amerika reisten nach Wertheim. Ein logistischer Aufwand, den das Unternehmen bewusst betreibt. „Digitale Meetings verbinden Bildschirme, aber keine Menschen“, ist Lutz überzeugt. „Das Oktoberfest ist nicht nur Ausdruck unserer Wertschätzung und ein Dank für den Einsatz und die Leidenschaft aller Angestellten. Die gemeinsam erlebte Zeit stärkt auch das Teamgefühl über die Standortgrenzen hinweg.“
Wassertechnologie als Wachstumsmotor
Neben dem kulturellen Programm nutzte die Geschäftsführung die Veranstaltung für strategische Kommunikation: Die kürzliche Aufnahme von Lutz Pumpen in das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ untermauert die positive Unternehmensentwicklung. Besonders optimistisch stimmt die Marktentwicklung in der Wassertechnologie. „Urbanisierung und Bevölkerungswachstum treiben die globale Nachfrage nach Trinkwasserlösungen“, analysiert Lutz. „Dieser Megatrend sichert unseren Mitarbeitern langfristige Perspektiven.“ Eine wichtige Botschaft in unseren Zeiten: Denn laut des Gallup Engagement Index haben nur noch 34 % der Arbeitnehmer uneingeschränktes Vertrauen in die finanzielle Zukunft ihres Arbeitgebers. „Engagierte und zuversichtliche Mitarbeiter sind unser wertvollstes Asset“, bilanziert Heinz Lutz. „Sie sind unser bester Schutz vor den Herausforderungen der Zukunft.“
Über die Lutz Holding GmbH
Seit 1954 steht die Lutz Holding GmbH für professionelles Fluidmanagement. Die Unternehmensgruppe vereint international tätige Unternehmen in der Pumpentechnologie sowie der Wasseraufbereitung und -desinfektion und ist mit 16 Vertriebs- und Produktionsstätten in über 80 Ländern weltweit präsent. Zur Gruppe gehören die Lutz Pumpen GmbH in Wertheim, die Lutz-Jesco GmbH in Wedemark und die Lutz-Jesco Suisse SA in Couvet, Schweiz. Das Portfolio umfasst Pumpen, Systeme und Zubehör für Dosier-, Förder-, Entleer- und Mischprozesse verschiedenster Medien. Produkte der Lutz-Gruppe finden Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter die Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Automobilproduktion, Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie die Farben- und Lackindustrie.